Auch bei der Freizeitgestaltung lassen wir Sie nicht allein!
Venjan selber ist ein kleines uriges Dorf mit 400 Einwohnern, welches in 3 Kilometern Entfernung von unserem Feriengebiet entfernt ist. Hier können Sie alle Lebensmittel des täglichen Bedarfs in einem Kaufladen besorgen.
Eine Tankstelle befindet sich am Dorfeingang.
Und wer mal Lust auf einen Snack wie Eis, Burger oder Pommes hat, geht in den Kiosk, der in den Sommermonaten geöffnet hat.
Eine Dampferfahrt mit der Tomten auf dem Venjansee ist seit Sommer 2020 wieder möglich.
Der Dampfer von 1862 ist 2013 bei Instandsetzungsarbeiten abgebrannt und anschließend in Stockholm wieder aufwendig renoviert worden.
Im Haus befinden sich zahlreiche Informationen zu Wandertouren im Venjangebiet und weitreichend Dalarna, auch mit Fjällregionen.
Von ein bis zwei Stunden Touren bis Ganztageswanderungen, die meisten sind alle in unserer über zwanzig-jährigen Erfahrung selbst erprobt.
Meinen zahlreichen Insidertipps: Zu Aussichten auf Bergen mit Sonnenuntergängen, den Lebensräumen der heimischen Tierwelt wie Biberburg, Bibersafari mit dem Kanu etc., Naturbeobachtungen und sonstigen Unternehmungen, die man nicht mal eben Internet oder im Touristenbüro in Mora findet.
Genau so, wie beim Angeln und Fliegenfischen in den zahlreichen Flüssen und Seen der schwedischen Wildnis.
Fahrradbiker und Mountainbiker finden hier ein unzähliges Netz an Wegen, wo man zu Sonnenuntergang eine gute Chance hat Elche zu treffen.
Zusätzliche Informationen und kleineren Geschichten zur heimischen Flora und Fauna liegen in selbstgeschrieben Ordnern in der Hütte für Sie bereit.
Weiterhin gibt es zahlreiche Informationen zu Touristischen Zielen in der Umgebung, wie Mora (Fußgängerzone,Wasalaufzieltor,Strandpromenade, Restaurants,Einkaufszentren), Tomteland (Weinachtsland) für Kinder, Vergnügungspark Sommerland für Kinder, Gesundaberget mit Sessellift, Dahalla bei Rätvik (ist einer der imposantesten Freilichtbühnen der Welt in einem stillgelegten Kalkbruch mit Int. Weltklassekünstlern aus Rock, Pop, Oper gastieren hier vor ausverkauften Puplikum. Karten müssen frühzeitig vorbestellt werden.) und zahlreichen anderen Unternehmungen.
Viele Infos werden bei Buchung im Vorfeld zugesendet, damit Sie Ihren Urlaub optimal planen können.
Und wer ganz einfach nur seine Seele baumeln lassen möchte und seine Ruhe verbringen will, hat hier den richtigen Ort gefunden.
Biber, Adler und Co. Sind hier schließlich unsere Nachbarn.
Die beste Zeit zum Wandern ist von Juni bis Oktober. Hierbei ist zu beachten das in den hochgelegenen Fjällregionen der Schnee noch bis in den Juni liegen kann. Dafür halte ich persönlich in den normalen Regionen den ,,Springtime`` im Juni ( die Natur explodiert förmig in wenigen Tagen) und den Monaten September, Oktober (Indiansummer, die ersten Fröste färben die Wälder bunt) für die schönsten Monate. Im meinem Haus liegen vielseitige Touren in Ordnern für Sie bereit. Diese Karten, mit Beschreibungen und GPS-Daten versehen, sind einlaminiert und können so einzeln entnommen werden und mit auf Tour genommen werden. Wander-Apps wie ,,Komoot`` oder ähnlich können hilfreich sein, sind aber nicht erforderlich. Für den Anfänger und dem Wanderprofi ist alles im Sortiment dabei!
Schon in unserer Bucht und auch auf dem See können Sie als geübte und ungeübte Angler Fische fangen. Vom Boot als auch vom Ufer aus lassen sich Hechte, Barsche und zahlreiche Weißfischarten angeln. Die Bucht selber ist ein sehr guter Angelplatz, wo Kinder oft genug schöne Barsche mit dem Blinker fangen. Ich selber fische hier sehr gerne auf Weißfische wie Rotaugen, Brassen und Alande vom geankerten Boot aus . Einfach zu dem dem gegenüberliegenden Schilfgürtel rudern und ankern. Ein bisschen Mais aus der Dose an dem Haken, klappt immer ! Nicht erschrecken ab und zu sind die Fische schon mal größer, wie Sie es erahnen können. Für den Venjansee muss man einen Angelschein im Dorfladen oder Kiosk erwerben. Zahlreiche Binnenseen und Flüsse in der Venjanregion stehen dem eher geübteren Angler zum Spinnfischen zur Verfügung. Hierfür bedarf es aber nochmals einen gesonderten Angelschein der Venjanregion. Es gibt auch mehrere Put and Take Forellenseen in Venjan, gleich gegenüber vom Feriengebiet ist der Majttjärnen welche alle kostenpflichtig sind.
Für die Fliegenfischer gibt es außerhalb der umliegenden Seen und Flüsse in der Älvdalenregion den Österdalälven. Der in Europa bei Fliegenfischern weithin bekannte Fluss wird mit Nymphe, Trockenfliege oder Streamer befischt. Große Äschen, Bach und Regenbogenforellen sind hier anzutreffen. Oberhalb von Älvdalen ist ein Staudamm, der die Wassermenge kontrolliert ablässt. Hierdurch kann man den Fluss meistens befischen, aber leider nicht immer. Bei hohen Wasserständen vorher Info im Älvdalen- Fiskecenter einholen. Hier bekommen Sie auch alle Tipps zum fischen in dem entsprechenden Pools. Dieses ist ein reines Fliegenfischergeschäft, wo Sie alle gängigen Fliegensorten und natürlich eine Angellizenz bekommen. Wer das Fliegenfischen am Fluss in absoluter Wildnis und Einsamkeit sucht findet in meiner Hütte die dem entsprechenden Informationen! Hier lautet das Motto absolutes ,,catch and release´´ !
Erklärungen, mit der ein oder anderen kleinen Geschichte, liegen in selbstgeschriebenen Ordnern zu den heimischen Tieren im Haus für Sie bereit. Hierbei geht es um die Verhaltensweisen und Lebensräume der einzelnen Tiere, die in mehreren Tourenvorschlägen in meinen Insidertipps unterbreitet werden. Ich weise darauf hin, das dies hier kein Zoo ist, wo sich die Tiere ruhig vor die Kamera stellen und in die Linse grinsen. Die meisten Wildtiere sind sehr scheu und machen einen großen Bogen um den Menschen, Sie brauchen viel Glück und Geduld um welche anzutreffen. Gerade Wolf und Bär stellen keine Gefahr da. Ich selber habe in den letzten 20 Jahren nur jeweils einen ihrer Art angetroffen und das in tiefster Wildnis. Ihre Spuren sind aber überall gegenwärtig, machen Sie sich auf die Suche und Sie werden schnell Fündig werden. Für eine Bibersafari steht ein Kanu für Sie bereit. Die Biber sind hier nicht sehr scheu und machen sich oft einen Jux mit den daher kommenden Menschen. Das Kanu kann auch super gut auf einen Autodachgepäckträger gegurtet werden, um auf den zahlreich vorhanden Binnenseen zu paddeln. Auch eine von geschulten Wildbiologen durchgeführte Bärenexpedition kann gemacht werden. Es werden vier verschiedene Touren mit unterschiedlicher Längen angeboten. Sie erkunden das Reich der wild lebenden Bären. Sie findet auch in deutscher Sprache statt und muss früh im Vorfeld angemeldet sein, da nur eine geringe Teilnehmerzahl zugelassen ist. Anfrage hierfür bitte bei mir per E-Mail.
Wenn Sie es fruchtig mögen, können Sie jede Menge Beeren sammeln. Die Sträucher stehen unmittelbar neben dem Haus und deren Umgebung. Die am häufigsten vorkommende Beere ist die Blau und Preiselbeere. Sie wachsen in Mengen. Je nach Wetterlage ist die Blaubeere ab Mitte Juli bis August reif. Die Preiselbeere bedarf etwas länger in der Zeit und ist erst im August-September so weit. Für richtige Beerenspezialisten wachsen hier noch die Waldbeeren (Smultron), Moosbeere (Tranbär), meine Lieblingsbeere die Moltebeere (Hjortron), Krähenbeere (Kra°kbär) und viele weitere. Ein paar Gläschen Marmelade sind schnell gekocht und ist keine Arbeit. Ein Pürierstab, Trichter und Blaubeerkämme und weitere Informationen über die Beeren liegen für Sie in meinem Haus bereit.
Auch jede Menge Pilze sind hier in der Natur präsent. Im Juni -Juli ist der Pfifferling zu suchen. Der Steinpilz steht im Juli bis August in der Natur und ist von allen Pilzen am einfachsten zu finden, der steht einfach überall herum. Birkenpilze, Rotkappen und der Trompetenpfifferling sind da eher spätsommerliche bis herbstliche Gesellen September bis Oktober. Einer meiner Lieblingsaufgaben ist, im ,,Indiansummer`` die Trompetenpfifferlinge an Bachläufen zu suchen , wo sie oft in großen Vorkommen stehen. Bei einer guten Pilzsaison reicht oft schon ein Gang durch das Feriengebiet und der Korb ist voll. Informationen über Pilze und deren Verwertung liegt im Haus ein angelegter Ordner für Sie bereit!
Für Fahrradtouren steht ein großes Netz an Waldwegen für Sie bereit. Die meisten sind geschottert und bedarf keiner großen Schwierigkeitsgrade. Von kürzeren Strecken bis einmal um den Venjansee oder in die Berge zu den Almen ist alles möglich. Wer Abends in die Wälder fährt, hat gute Möglichkeiten einen Elch zu anzutreffen. Auch für Mountainbiker gibt es genügend Wegematerial, hier geht es dann aber wirklich über Stock und Stein. Infos und Touren liegen bei mir im Haus bereit, oder können hierfür im Vorfeld eingeholt werden. Fahrräder müssen von Ihnen mitgebracht werden.
Wenn Sie leidenschaftlich gerne fotografieren oder filmen, können Sie in der wunderschönen Natur Schwedens atemberaubende Fotos und Videos gestallten. Für den der in der ,,Springtime´´ die aufblühende Natur in Form von Blüten, Insekten, Schmetterlingen Libellen interessiert ist, sollte geeignete Makro-Objektive nicht vergessen. Für Tieraufnahmen wie Biber und Elch reichen Brennweiten bis 200 mm aus, da sie nicht sehr scheu sind. Fischadler und sonstige Vierbeiner bedürfen erheblich größere Brennweiten, da sie meist nur weit entfernt entdeckt werden können. Für Landschaftsaufnahmen finde ich die hochgelegenen Aussichtsberge und Fjällregionen im Frühling und im Indiansummer sehr interessant. Wer bei Sonnenwetter ins Tal schaut, wird ein Lichtspiel zwischen Sonne, Wolken und dem darunter liegendem Wäldern entdecken.
Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder rufen Sie mich an, um Ihre Reise zu buchen. Ebenso stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung, wenn Sie Fragen haben. Meine Kontaktdaten lauten:
E-Mail: schulteudo@gmx.de
Telefon: 0151-17010355